Ort
Aixheim
Leistungsphasen
1-9
Projekt
- In Planung
- Anbau und Sanierung eines Wohnhauses
Statik
Bernd Sättele
Vermesser
Rottmann
Der Grundriss des Anbaus in Aixheim ist, um es in unserem Jargon zu sagen, eine Meisterleistung der "Funktionszuschreibung" und "Fließfähigkeit". Konkret heißt das: Wir haben die Bereiche so angeordnet, dass sie perfekt zur Sichtachse und zum Tageslicht passen.
Der Clou ist die "Fuge": Die gläserne Ablösung vom Altbau ist nicht nur ein optisches Statement, sondern eine solitäre Erschließung, die den Bestand respektiert. Der neue Raum funktioniert als großzügiges "Panorama-Wohnmodul", das sich dank der Holzständerbauweise flexibel den Bedürfnissen anpasst. Das Shed-Dach, ein schräg gestellter "Zenitallichtfänger", lenkt das Nordlicht tief ins Innere und sorgt – Geschwätz Ende – einfach für eine unglaublich gute Stimmung.
Der Anbau an das Bestandshaus in Aixheim ist ein Paradebeispiel für die respektvolle und zukunftsweisende Hauserweiterung im ländlichen Raum. Unser Entwurf hatte das Ziel, die Wohnqualität des Altbaus radikal zu steigern und gleichzeitig die wunderschöne Aussicht optimal in Szene zu setzen. Das Ergebnis ist ein moderner, nachhaltiger Holzbau, der in Materialität und Geometrie einen bewussten Kontrast zum bestehenden Gebäude bildet.
Die Verbindung von Alt und Neu war ein zentrales Gestaltungsthema. Der neue Baukörper ist durch eine elegante, großflächige Verglasung vom Bestand abgelöst, wodurch die Baugeschichte des Hauses jederzeit ablesbar bleibt. Dieser gläserne Fugenbereich dient als lichtdurchflutete Erschließungszone und schafft einen Moment der architektonischen Spannung.
Der Anbau selbst ist ganz auf Offenheit und den Blick in die Landschaft ausgerichtet. Dominierende, großzügige überdachte Glasflächen erweitern den Wohnraum optisch in die Natur. Sie dienen als Wetterschutz und ermöglichen es den Bewohnern, die einzigartige Aussicht unabhängig von der Witterung zu genießen.
Die Entscheidung für die Holzbauweise war eine bewusste Wahl für Nachhaltigkeit, kurze Bauzeit und ein hervorragendes Raumklima. Die Fassade aus naturbelassenem Holz fügt sich harmonisch in die Umgebung ein und wird mit der Zeit eine attraktive Patina entwickeln. Im Inneren setzt sich die natürliche Ästhetik fort: Der Holzboden schafft eine warme, behagliche Atmosphäre und verbindet die neuen Räume nahtlos miteinander.
Als weiteres ökologisches und gestalterisches Highlight trägt der Anbau ein Gründach. Es verbessert das Mikroklima, verzögert den Wasserabfluss und bietet einen wichtigen Lebensraum für Insekten.
Ein besonderes architektonisches Merkmal bildet der Shed auf dem Dach des Anbaus. Diese zackenartige Dachform, die traditionell oft in Industriegebäuden zu finden war, wird hier neu interpretiert. Der Shed dient dazu, indirektes Nordlicht tief in die Wohnräume zu leiten. Er sorgt für eine gleichmäßige, blendfreie Ausleuchtung und schafft eine einzigartige, skulpturale Deckenform, die den neuen Wohnbereich zusätzlich aufwertet und ihm eine ganz eigene Identität verleiht.
Der Anbau in Aixheim ist somit mehr als nur eine Vergrößerung der Wohnfläche. Er ist ein Statement für zeitgemäßes Bauen, das Ästhetik, Funktionalität und ökologische Verantwortung unter dem Zeichen des nachwachsenden Rohstoffs Holz vereint